Was ist Team Leasing?
Nehmen wir an, dass ein Unternehmen sich in einer bestimmten Situation befindet (Vier Varianten):
- Es muss einen einmaligen Auftrag durchführen (bzw. einen selten wiederkehrenden Auftrag), den es bis dato noch nicht durchgeführt hat,
- Es mangelt an Personal (Mitarbeiter sind im Urlaub oder krankgeschrieben),
- Die Mitarbeiter besitzen keine Berechtigung, um eine bestimme Aufgabe auszuführen,
- Zeitweiliges Defizit an Mitarbeitern (z.B. im Fall eines großen Auftrags).
In allen vier Fällen können die Mitglieder des Managements sich bemühen dieses Problem zu beseitigen, indem sie z.B. das Einstellungsverfahren für einen neuen Mitarbeiter starten. Leider gibt es dafür zu wenig Zeit bzw. der Markt bietet ihnen keine potentiellen Mitarbeiter mit entsprechenden Qualifikationen. Die beste Lösung in diesem Fall ist es, die Ressourcen eines Unternehmens zu nutzen, das derartige, qualifizierte Personen anbietet. Die Erscheinung des Team Leasings wurde in letzter Zeit außerordentlich beliebt. Damit der Prozess des Verleihs von Arbeitskräften zu Stande kommt, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Erste Bedingung à Ein Einvernehmen beider Seiten
Zweite Bedingung à Festlegung der Vergütung sowie die Zeit, in der die Stelle durch den Mitarbeiter besetzt werden soll
Nutzen und Nachteile des Team Leasings:
- Verringerung der Arbeitskosten,
- Es kommt zur einer Politik von minimalen Einstellungsverhältnissen (im Fall von größeren Aufträgen stellt man zusätzliche Team Leader ein),
- Gewährleisten einer Vertretung beim Fernbleiben von ständigen Mitarbeitern (aufgrund von Urlaub bzw. Krankheit),
- Geringeres Risiko ständige Mitarbeiter kündigen zu müssen,
- Kein Beschäftigungsüberschuss.